Benjamin Lang
Komponist

        

Vorträge

        

4. Oktober 2024

MUSIKTHEORIE IM WANDEL
24. JAHRESKONGRESS DER GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEORIE

Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik
der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg


Buchpräsentation: the time is out of joint — Transkomposition und Anachronismus im Werk von Johannes Schöllhorn



19. April 2024

Lange Nacht der Wissenschaften

Hochschule für Musik und Theater Rostock

„Schaue vorwärts!“ — wie Johann Sebastian Bach einen Choral komponiert
(gemeinsam mit den Masterstudierenden in Musiktheorie: Oliver Blank und Leon Kropp)



10. November 2023

Zentrum für Verfemte Musik
„Filmmusik“ — 6. Internationales Musiksymposion


Komponieren für den Film — Theorien und Diskurse
(gemeinsam mit Prof. Dr. Friederike Wißmann)



25. September 2023

Einladung der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG/SSM)
Vortragsreihe an der ZHdK


»the time is out of joint« — Transkomposition und Anachronismus im Werk von Johannes Schöllhorn



24. September 2023

MUSIKTHEORIE UND KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG
23. JAHRESKONGRESS DER GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEORIE

an der Hochschule für Musik Freiburg


eingeladener Vertreter für das Fach Komposition auf dem Podium (Round-Table)
Diskussionsthema: (Fach-)Didaktische Perspektiven künstlerischer Forschung für musiktheoretische Lehre an Musikhochschulen/Kunstuniversitäten


20. Mai 2023

SYMPOSION INTERSONANZEN. BRANDENBURGISCHES FEST NEUER MUSIK
Der Wandel des Jetzt
im Potsdam Museum, Kunsthaus Potsdam und Kunsthaus sans titre


Statement zum Thema „Der Wandel des Jetzt“ mit Podiumsdiskussion


7. Mai 2023 

KONZERTEINFÜHRUNG FÜR DEN PHILHARMONISCHEN CHOR BERLIN
in der Philharmonie Berlin


Giuseppe Verdi — Quattro Pezzi Sacri; Sven-David Sandström — Te Deum (UA);
Ralph Vaughan Williams – Dona Nobis Pacem



1. November 2022

INTERNATIONALE TAGUNG
DER FRANZÖSISCHE JAHRGANG GEORG PHILIPP TELEMANNS 1714/15

an der Johannes Gutenberg Universität Mainz


Telemann recycelt. Zur Bedeutung der Bearbeitung in der Didaktik der Musiktheorie


27. Oktober 2022

SYMPOSION TELEMANN-ASSOZIATIONEN
an der Hochschule für Musik und Theater Rostock


Telemann recycelt. Zur Bedeutung der Bearbeitung in der Didaktik der Musiktheorie


22. Oktober 2022

MUSIKPÄDAGOGISCHER TAG ROSTOCK
Landesverband der Musikschulen in MV e.V.
im Konservatorium der Stadt Rostock

Musiktheorie und Gehörbildung - Vorbereitung auf ein Musikstudium. Methoden und digitale Möglichkeiten (Workshop/Fortbildung)



1. Oktober 2022

MODELLE
22. JAHRESKONGRESS DER GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEORIE

an der Universität Mozarteum Salzburg


eingeladener Vertreter für das Fach Komposition auf dem Podium (Round-Table)
zum Thema „Modelle in Neuer Musik“



28. Mai 2022

SYMPOSION INTERSONANZEN. BRANDENBURGISCHES FEST NEUER MUSIK
> eigenWelten

im Potsdam Museum, Kunsthaus Potsdam und Kunsthaus sans titre


Statement zum Thema Eigenwelten in Neuer Musik mit Podiumsdiskussion



7./8. Mai 2022

SYMPOSION
GEHÖRBILDUNG IM KONTEXT: „HÖREN“ ZWISCHEN BERUFSPRAXIS UND PFLICHTFACH, INTERDISZIPLINARITÄT UND CURRICULA

an der Musikhochschule Münster


Keynote: Vom Hören zur reflektierenden Anwendung. Überlegungen zu einem Top-Down-Ansatz in der Gehörbildung



18.-21. April 2022

 ARIZONA STATE UNIVERSITY / HERBERGER INSTITUTE

Gastkomponist: Vortrag über das eigene Komponieren und Seminar mit
Kompositionsstudierenden
Konzert: Aufführung von meiner Komposition Canyon of Ölfusà mit dem Lugano Percussion Ensemble und künstlerischen Doktoratsstudierenden



3. Oktober 2021 

21. JAHRESKONGRESS DER GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEORIE (GMTH)
an der Musik-Akademie Basel und an der Hochschule für Musik (FHNW)

Transkomposition - Zum Umgang mit außer- und innermusikalischem Fremdmaterial



23. August 2021 

SYMPOSION experiment:.:hören EXPERIMENT UND TRADITION IN DER NEUEN MUSIK DES 21. JAHRHUNDERTS
intersonanzen. Brandenburgisches Fest neuer Musik
im Kunsthaus sans titre Potsdam


als eingeladener Komponist: Statement und Podiumsdiskussion



19. Februar 2021 

SYMPOSION ZUR ZUKÜNFTIGEN AUSRICHTUNG DES FACHGEBIETES MUSIKTHEORIE/GEHÖRBILDUNG
an der Hochschule für Musik Trossingen (digital)

Keynote: Musiktheorie als künstlerisches Fach.
Künstlerisches Handeln erfahren, künstlerisches Denken ausbilden, künstlerische Reflexion in die Praxis tragen.



2. Dezember 2020 

MUSIKHÖREN HEUTE:
ZWISCHEN THEORIE, VERMITTLUNG UND ERFAHRUNG

Kooperationsseminar zwischen Musikdidaktik und Musiktheorie
an der Universität Oldenburg (digital)


Gedanken zu einer modernen, kreativen Gehörbildung


16. Januar 2020 

TAGUNG DER AG SCHULMUSIK
an der Hochschule für Musik und Theater Rostock


Musiktheorie heute



23. November 2019 

KONGRESS ANALYSE & INTERPRETATION
an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

„Musikalische Gedancken spielend dem Gehöre empfindlich machen“ - zur
Interpretation von BWV 1001
 

(gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Wangerin)


25. April 2019 

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN 2019
an der Hochschule für Musik und Theater Rostock

1-4-1-9. „Musik ist eine geheime arithmetische Übung." Oder: wofür braucht die
Musik Zahlen?

(gemeinsam mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos)


24. März 2019 

KONZERTEINFÜHRUNG FÜR DEN PHILHARMONISCHEN CHOR BERLIN
in der Philharmonie Berlin


Felix Mendelssohn Bartholdys ELIAS. Eine Einführung



12. Januar 2019

KOMPONIEREN MIT UND KOMPONIEREN FÜR SCHÜLER*INNEN
an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Komponieren mit Jugendlichen (Einführungsvortrag und Workshop)



1.-3. Oktober 2018

GASTDOZENT

am Det Jyske Musikkonservatorium

Composition Seminar über das eigene Komponieren

Composition - individual lessons



21. Dezember 2017

Lieblingsstücke. Vortragsreihe im Wintersemester 2017/18

Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin


LieblingsZERstückeLUNG - Das Filetieren älterer Musik



24. März 2017

Buchvernissage "Lost in Contemporary Music?"

Zürcher Hochschule der Künste


Kann man das Analysieren zeitgenössischer Musik didaktisieren?



12. Dezember 2016

Gehörbildung neu denken

Universitäre Bildungsziele und Erfordernisse der Berufspraxis im jeweiligen Studienfach

Symposion an der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich

 

Und was kommt jetzt? - Gehörbildung als kreatives Mittel zum Verstehen von Musik



17. Oktober 2014 

XIV. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)

an der Haute école de musique de Genève

 

«Ansichten des Wassers» – Kompositorische Übersetzungsprozesse ferner Kunstwelten im Schaffen von Johannes Schöllhorn

 

 

1. April 2014 

Internationales Brahms Klarinetten Symposion

an der Zürcher Hochschule der Künste

 

Komponieren im Ruhestand - Analytische Anmerkungen zum Spätwerk Brahms

 

 

30. Oktober 2012 

Vom Nullpunkt? Aufbruchs-Ereignisse in der Musikgeschichte zwischen dem Mittelalter und der Gegenwart

Symposion an der Zürcher Hochschule der Künste

 

Jean Sibelius, "schlechtester Komponist der Welt" und "Heros des anderen Weges"?

 

 

6. Oktober 2012 

XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)

an der Folkwang Universität der Künste in Essen

 

Komponieren zeitgenössischer Kunstmusik im Tonsatzunterricht


 

5. März 2012
Konzert-Moderation zum Thema "Stimmungen?!" im Rahmen der Spektrum Konzerte

zu Werken von Heinrich Ignaz Franz Biber, Iannis Xenakis und Ueli Gasser

an der Zürcher Hochschule der Künste


 

20. Oktober 2011

"seltsame Noten bei Brahms" - "Ein wahrlich menschliches Requiem" zwischen Tradition und Autonomie

Vortrag in der Singschule Chur


 

10. Mai 2011 

Gastreferent im Rahmen der Ringvorlesung

ENTSCHEIDUNG UND AUTOMATIK IM KOMPONIEREN DER GEGENWART

an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

 

„Phönix und Asche zugleich“ - Griseys Vortex Temporum im Spannungsfeld zwischen Entscheidung und Automatik


 

26. Mai 2010

NEUE MUSIK IN DER GESELLSCHAFT 

an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

 

Podiumsdiskussion


 

26.-28. März 2010

ZUPFMUSIK ZWISCHEN LAIKALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG in Passau

 

Komponieren für Gitarre – Im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und Negierung

  

 

14. Februar 2010

ERSTES BUNDESWEITES SYMPOSION KOMPOSITIONSPÄDAGOGIK MUSIK ERFINDEN! 

am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück

 

Vernetzung kompositionspädagogischer Fördermaßnahmen in Niedersachsen


 

6./7. November 2009

FIRST ATHENS COMPOSER/PERFORMER CONFERENCE FOR PhD STUDENTS in Athen

 

All‘ brucknerese - The Theory of Dimensions as a Compositional Approach


 

12. Februar 2009

2. INTERNATIONAL CONFERENCE an der Aristoteles Universität in Thessaloniki

 

Multidimensional Thinking in Contemporary Music Composition


 

17. Dezember 2008

IV. SYMPOSION MUSIKTHEORIE an der Hochschule für Musik & Theater Rostock

 

Überlegungen zum Chorlied von Mendelssohn


 

19. November 2007

III. SYMPOSION MUSIKTHEORIE an der Hochschule für Musik & Theater Rostock

 

Im Wirbel der Zeiten - Griseys Widmung an Lachenmann im dritten Satz von Vortex Temporum


 

16. Dezember  2006

II. SYMPOSION MUSIKTHEORIE an der Hochschule für Musik und Theater Rostock


 „ganz nach Bachischen Grundsätzen“. Einige Anmerkungen über den Choralsatz in 

Johann Christian Kittels Orgelschule und Möglichkeiten der methodischen Rezeption im Theorieunterricht